IMKERVEREIN SELFKANT e. V. (1604)
Freude am BienenhaltenWillkommen beim Imkerverein Selfkant e. V. Wir sind ein sehr aktiver Verein mit Mitgliedern im Alter von 8 bis 83 Jahren, die in Deutschland, den Niederlanden und in Belgien leben. Es werden mindestens fünf Sprachen gesprochen. Sie werden sich schnell bei uns zu Hause fühlen!
„Imkern Ihr Hobby?“
Seit vielen Jahren engagieren sich Freunde der Bienenzucht und Imkerei in unserem Verein. Sie betreiben damit nicht nur ein interessantes Hobby, sondern leisten damit auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Natur.
Imker in Ihrer Nähe?
Suchen Sie einen Imker in Ihrer Nähe?
Hier finden Sie Adressen von Imkern des Imkervereins Selfkant e.V., die Ihnen bei Fragen zur Imkerei gerne weiterhelfen und von denen Sie deutschen Honig aus der Region beziehen können.
Unser Lehrbienenstand
Einfacher lernen durch Praxis!
Er befindet sich in einer schönen Lage im Wildpark Gangelt im äußersten Westen der Bundesrepublik Deutschland.
Der Wildpark Gangelt liegt nur wenige Kilometer entfernt von der deutsch-niederländischen Grenze.
Der Lehrbienenstand ist ab Mitte März bis Anfang November an Sonn- und Feiertagen (von 11:30 bis 17.00 Uhr) geöffnet (nicht bei schlechtem Wetter).
In den Ferien auch oft an weiteren Tagen.
Alle Öffnungstage sind im Besetzungsplan enthalten.
Schwarm gesehen?
Rufen Sie einfach unseren Schwarmfänger an!
Ist der Bienenschwarm in ihrem Garten für Sie nicht Anreiz genug selbst mit der Imkerei zu beginnen, steht der unten aufgeführte Schwarmfänger Bienen gerne bereit, einen herrenlosen Bienenschwarm einzufangen.
Er ist Mitglied unseres Imkervereins und übernimmt diese zusätzliche Funktion auf freiwilliger Basis.
Kosten fallen für Sie selbstverständlich nicht an.
Sie können aber unseren Verein gerne unterstützen, indem Sie zum Beispiel ein förderndes Mitglied werden.
Möchten Sie den zugeflogenen Schwarm selbst behalten um mit der Imkerei zu beginnen, freuen wir uns, wenn Sie Mitglied im Imkerverein Selfkant e. V. werden.

Honig
Honig vom heimischen Imker….. besonders regionale Honigsorten sind sehr beliebt. Regionaler Honig ist immer ein Abbild der nektar- und honigtauspendenden Pflanzen aus der heimischen Region, dies macht den Honig so unverwechselbar und besonders.
100% Natürlich
Honig ist ein unverfälschtes Naturprodukt unserer fleißigen Bienen – die ihn vor allem aus den zwei Quellen Blütennektar und Honigtau (zuckerhaltiges Ausscheidungsprodukt von Insekten) gewinnen. Für 500 g Blütenhonig müssen ca. 2 Millionen Blüten angeflogen werden. Das sind rund 40.000 Ausflüge vom Bienenvolk zu den Blüten und zurück, was einer Flugstrecke von 3 Erdumrundungen entspricht. Schon beim Sammeln werden Nektar und Honigtau durch die Bienen verarbeitet und mit körpereigenen Sekreten angereichert. D. h. eine Biene kann in ihrer stecknadelkopfgroßen Honigblase bis zu 60mg tragen. In Ihr werden dem Sammelgut schon während des Rückfluges körpereigene Stoffe zugesetzt und die Umwandlung in Honig beginnt (Quelle: D.I.B. e.V.)
Imker im Verein
Bienenvölker
%
Echter Honig
Diese Informationen, die für die Imker / -innen von großer Bedeutung sind, werden bei Bedarf täglich aktualisiert und sollten daher regelmäßig im Auge behalten werden.
Josef Louis
Waldfeuchter Straße 248
52525 Heinsberg / Kirchhoven
E-Mail
Christian Klander
Julianastraat 2
NL-6433 GC Hoensbroek
E-Mail
Wichtig: Beim Kauf vom Bienenvölkern immer auf ein aktuelles Gesundheitszeugnis bestehen!
Die aktiven Bienensachverständigen in den Vereinen des Kreisimkerverbandes Heinsberg e.V. finden sie unter folgendem Button:
In Verbandsgebiet des Imkerverbandes Rheinland e.V. besteht derzeit ein Trachtbeobachtungsnetz und verteilt im Verbandsgebiet stehenden Funkwaagen senden ihre Messwerte an den zentralen Server.
Im Zuständigkeitsbereich unseres Vereines ist auch eine solche Trachtnet-Waage positioniert.
Termine
2023
Monatliches Imkertreffen
An jedem dritten Dienstag im Monat, außer in den Monaten Januar, Juli, August und Dezember, kommen wir um 19:00 Uhr im Hubertusheim hinter der Kirche Süsterseel, Pfarrer-Kreins-Straße 2, 52538 Selfkant / Süsterseel zusammen, um uns über aktuelle Themen rund um den Verein und die Bienenhaltung auszutauschen.
2023
Öffnungszeiten des Lehrbienenstandes
Vom 12.03.2023 bis einschließlich 05.11.2023 ist der Lehrbienenstand an Sonn- und Feiertage und teilweise an anderen Tagen (wieder) geöffnet.
Stammtisch am 20.06.2023
Tag der deutschen Imkerei 2023 am 01.07.2023
Tag der deutschen Imkerei 2023 am 02.07.2023
3. Eurobee bzw. 53. Süddeutschen Berufs- und Erwerbsimkertage 2023
Wichtige Nachrichten
Eröffnung des neuen Lehrbienenstandes am 29.10.2021
Am 29.10.2021 haben viele eingeladene Gäste der Einladung zur Eröffnung des neuen Lehrbienenstandes im Wildpark Gangelt gefolgt. Nachdem der 1. Vorsitzende, Jörg Liborius Jurga, im Haus Wildblick ein paar Bilder über den Zustand des Lehrbienenstandes vor der...
Informationen über Bienen an Schulen
Am 29.09.2020 informierte unser damaliger 2. Vorsitzender zwei Klassen der KGS in Scherpenseel
Flyer zum Thema heimische und fremdländische Hornissen
==> Flyer / Informationen und Tipps In Deutschland ist die Europäische Hornisse (Vespa crabro) besonders geschützt. Ihre Bekämpfung ist verboten. Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) hingegen wurde von der EU als invasiv eingestuft, daher ist die weitere...